Rund um den See "Värmeln"

Das Ferienhaus “Das Birkhuhn“ liegt an dem See ”Lilla Värmeln“. Das bedeutet übersetzt ”Kleiner Värmeln“ und ist das Gegenstück zum ”Stora Värmeln“, der nördlich der Brücke in Värmskog beginnt. Rund um den Värmeln gibt es einiges zu entdecken... 

Borgebol

Die Ferienhaussiedlung, in dem sich "Das Birkhuhn" befindet, heißt Borgebol. Dies ist eine alte schwedische Flurbezeichnung. Historische Quellen erwähnen Borgebol gård (den Hof bei den Briefkästen) bereits Ende des 16. Jahrhunderts. Das jetzige Haupthaus des Hofes wurde allerdings "erst" im 18. Jahrhundert errichtet... 

Borgebol scheint des Weiteren in der Wiege Värmlands zu liegen, denn Värmland (früher "Vaermaland") bedeutet das "Land der Vaerma", also das Land der Menschen, die um den "Vaerma" (frühere Bezeichnung für den See Värmeln) lebten. Die Ferienhaussiedlung selbst wurde in den 1970er Jahren erbaut.


Eine Karte aus dem Jahr 1895 offenbart, dass sich in Borgebol neben dem Hof aus dem 18. Jahrhundert auch eine kleine Einsiedelei mit dem Namen ”Borgebolsbråten“ befand. Die Ruinen der Wohnstätte ”Borgebolsbråten“ und die dazugehörige Quelle wurden nun aufgearbeitet und können erkundet werden. Vom Wendeplatz des Björnvägens aus führt ein Pfad zu der Ruine (”torpruin“).


Wer im ”Värmeln“ angeln möchte, kann dies sowohl vom Boot, als auch vom Ufer aus tun. Allerdings wird dazu eine gültige Lizenz benötigt. Diese heißt in Schweden ”fiskekort“ und kann online über folgende homepage erworben werden: www.ifiske.se/de/angelkarte-varmeln.htm. Im See lassen sich unter anderem Barsch, Hecht, Signalkrebs, Zander, Forelle und Rapfen fangen.


Parallel zum Ufer verläuft ein kleiner Pfad. In nördlicher Richtung, jenseits der Ferienhaussiedlung Borgebol, befindet sich eine ehemalige Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg. Folgt man dem Pfad hingegen in südlicher Richtung, gelangt man zu einem Sandstrand, der, mit einem Grill, Tischen und Bänken ausgestattet, ein kleines, nahes Ausflugsziel bietet. Der Pfad führt auch jenseits des Sandstrandes noch ein Stück weiter am Ufer entlang und eignet sich gut zum Pilze- und Beerensuchen.





Värmskog

Auf der anderen Seite des ”Värmelns“ liegt Värmskog (7 km). Die dortige Kirche ist vom Steg aus in nördlicher Richtung gut sichtbar. Neben der Kirche, in der auch ab und zu kleinere Konzerte stattfinden, hat der Ort noch mehr zu bieten. Der Mitgründer des Telefon-unternehmens L.M. Ericsson & Co, Lars Magnus Ericsson, ist in Värmskog aufgewachsen. Sein Heimathaus wurde in ein kleines Museum, den ”LM Ericssons minnesgård“, umgewandelt und steht dem Besucher zur Besichtigung offen. Von dort aus beginnt auch ein Wanderweg zu den ehemaligen Silberminen mitten im Wald. Er ist als ”Silverleden“  gekennzeichnet und bietet eine kleine Wanderung auf alten Pfaden.


Des Weiteren kann man in Värmskog einen Badeplatz (”bad“) besuchen, der sowohl vom Wasser aus mit dem Boot, als auch vom Festland, zu erreichen ist. Erwähnenswert ist auch das ”Café Liljenäs“, das für seine großzügig portionierten Krabbenbrote berühmt ist, die sich mit Blick auf den ”Värmeln“ verspeisen lassen.

Borgvik

An der südlichsten Spitze des ”Värmelns“ liegt Borgvik (14 km). Dort wurde früher das Wasser des Sees benutzt, um eine Eisenhütte  zu betreiben. Das dort gewonnene Eisen wurde unter anderem nach Paris geliefert und zum Bau des Eifelturms verwendet. Die Ruinen der Anlage stehen auf einem wildromantischen Gelände. Auch die Kirche   und die Kunsthalle ”Sliperiet“  gehören für viele Besucher zu einem Ausflug nach Borgvik dazu. Der Eisenhüttenort ist auch auf einem wunderschönen, wenig befahrenen Weg durch värmländische Wiesen und Wälder mit dem Fahrrad  zu erreichen.

Brunskog


An der nördlichsten Spitze des Värmeln liegt Brunskog (50 km). Einmal im Jahr, in der letzten Juliwoche, verwandelt sich der Ort in ein altertümliches Dorf. Bei ”Gammelvala“ (übersetzt: alte Welt) taucht man in eine Welt ein, in der Strom und fließendes Wasser noch keine Normalität waren.



Mit viel Liebe und Aufwand werden dem Besucher hier die alten Handwerke, die Speisen und der damalige Lebensstil präsentiert - nicht nur für Familien ein besonderes Erlebnis.